Leider keine Treffer gefunden.

Versuchen Sie es mit anderen oder allgemeineren Stichwörtern.

Netzwerke der nächsten Generation: Wie DRAM-Speicher Rechenzentrums-Switches angesichts der Datenexplosion unterstützt


Cloud & Edge: Zwei Säulen, die die digitale Zukunft prägen

So wie ein Baum sowohl einen starken Stamm als auch tiefe Wurzeln braucht, um zu gedeihen, beruht die digitale Zukunft auf der Synergie zwischen Cloud- und Edge-Infrastrukturen. Bei stetig steigenden Datenanforderungen arbeiten Cloud und Edge zusammen und sorgen für ein stabiles, effizientes und ausgewogenes System – wie in einem florierenden Ökosystem.

Die Computertechnik war schon immer ein sich ständig weiterentwickelndes Ökosystem, das sich kontinuierlich an neue technologische Anforderungen und Paradigmenwechsel anpasst.

Da digitale Geräte mit Speicher- und Verarbeitungsbeschränkungen konfrontiert waren, entwickelte sich Cloud Computing als Lösung für die zentrale Datenverwaltung. Mit dem rasanten Aufstieg von IoT, KI und Echtzeitanwendungen führte der Bedarf an schnellerer, lokaler Verarbeitung jedoch zu einer Ausweitung der Datenverarbeitung an den Rand der IT.

Durch diesen Wandel sind Edge Computing und Cloud Computing zu zwei parallelen und sich ergänzenden Architekturen geworden, die zusammenarbeiten, um die Anforderungen der modernen digitalen Infrastruktur zu unterstützen.

Um ihr Potenzial jedoch voll auszuschöpfen, müssen die sie verbindenden Netzwerke weiterentwickelt werden, um die zunehmende Komplexität und das Volumen des Datenverkehrs bewältigen zu können.
 


Der wachsende Bedarf an intelligenterer Vernetzung

Mit der Weiterentwicklung von Cloud- und Edge-Computing müssen auch die sie verbindenden Netzwerke Schritt halten. Daten werden nicht mehr an einem einzigen Ort verarbeitet, sondern kontinuierlich zwischen Cloud-Rechenzentren, Edge-Geräten und Endnutzern transportiert. Dieser Wandel erfordert mehr als nur grundlegende Konnektivität – er erfordert eine fortschrittliche Netzwerkinfrastruktur, die den Datenverkehr effizient verwalten und optimieren kann.
 

Die steigende Nachfrage nach intelligenten Switch-Lösungen

Im Mittelpunkt dieser Transformation stehen Netzwerk-Switches, die stillen Arbeitspferde, die den Datenverkehr lenken und eine reibungslose Kommunikation über komplexe Infrastrukturen hinweg gewährleisten.

In den Anfängen der Vernetzung mussten Switches nicht viel mehr tun, als MAC-Adressen zu lernen und Pakete entsprechend weiterzuleiten.

Herkömmliche (L2-)Switches, die hauptsächlich auf der Sicherungsebene arbeiten, haben jedoch oft Schwierigkeiten, den erhöhten Datenfluss und die Notwendigkeit intelligenter Routing-Entscheidungen zu bewältigen. Hier kommen L3-Switches ins Spiel, die intelligentere Routing-Entscheidungen ermöglichen und für eine effiziente Kommunikation sorgen.

L3-Switches verarbeiten nicht nur MAC-Adressen, sondern auch IP-Adressen, wodurch die Verkehrsverwaltung innerhalb eines Netzwerks, insbesondere zwischen VLANs, effizienter wird.

Mit dem Aufkommen von L3-Switches können die steigenden Anforderungen von Cloud-Rechenzentren und Edge-Computing-Geräten endlich erfüllt werden. Angesichts des zunehmenden Volumens und der Komplexität des Datenverkehrs stehen L3-Switches jedoch möglicherweise vor neuen Herausforderungen – insbesondere hinsichtlich der Speicherleistung.
 

DDR5 erschließt das volle Potenzial von High-Demand-Switches

Da sowohl Cloud- als auch Edge-Infrastrukturen skaliert werden, um wachsenden Arbeitslasten gerecht zu werden, ist der Bedarf an schnellerem Speicher wichtiger denn je. Insbesondere in jüngster Zeit sind auf dem Markt für Cloud-Infrastrukturen 400G- und sogar 800G-Switches entstanden, die speziell auf KI-gesteuerte Rechenzentren zugeschnitten sind.

Herkömmliche DRAM-Lösungen können jedoch kaum mithalten, weshalb  DDR5-Speichermodule ein entscheidendes Upgrade darstellen. DDR5 bietet eine höhere Bandbreite, verbesserte Stabilität und bessere Energieeffizienz, sodass Switches große Datenmengen problemlos verarbeiten können.

 

 

Skalierbare Speicherlösungen für die Anforderungen von Cloud und Edge


Wir bei Innodisk wissen, dass jedes Netzwerk-Setup individuelle Anforderungen mit sich bringt. Neben unseren branchenführenden Produkten bieten wir stets umfassenden Service und Support.

Für Cloud Computing dient unser DDR5 32GB ECC SODIMM modul als Flaggschiffprodukt, das entwickelt wurde, um die hohen Leistungsanforderungen moderner Rechenzentren zu erfüllen.

Über die reine Hardware hinaus heben wir uns von DRAM-Speicherlieferanten und anderen Modulherstellern ab, indem wir umfassenden Support während des gesamten Produktlebenszyklus anbieten.

Von Anfang an bieten wir Kompatibilitätsberatung, Signalmessung und auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittene technische Empfehlungen. Auch nach der Installation setzen wir unser Engagement mit einer lebenslangen Garantie und spezieller Unterstützung bei der Fehlerbehebung fort. Wir helfen Kunden bei der Identifizierung der Ursachen und stellen detaillierte Analyseberichte bereit – so steht ihnen bei jedem Schritt ein zuverlässiger technischer Partner zur Seite.

Auch im Edge-Bereich bietet Innodisk robuste Produkte und maßgeschneiderte Lösungen. DDR5 16GB ECC SODIMM ist eine hervorragende Wahl für Edge-Anwendungen. Wir wissen, dass Edge-Computing-Umgebungen sehr vielfältig sind. Daher werden unsere Speicherlösungen strengen Umwelttests unterzogen, um Stabilität unter verschiedenen Bedingungen zu gewährleisten. Durch die Simulation realer Faktoren und verschiedener Einsatzbedingungen garantieren wir zuverlässige Leistung – selbst bei extremen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit, staubigen Umgebungen oder starken Vibrationen.

Darüber hinaus sind wir in der Lage, kundenspezifische Edge-Module zu entwickeln und verfügen über umfassende Erfahrung in der Anpassung von Testverfahren an spezifische Kundenanforderungen. Unsere Anpassungsservices umfassen Tests und Validierungen auf Werksebene und stellen sicher, dass jedes Produkt präzise Leistungs- und Zuverlässigkeitsstandards erfüllt.

Zusätzlich zu diesen Dienstleistungen bieten wir auch Logistikkoordination und professionelle FAE-Unterstützung an, um ein nahtloses Kundenerlebnis zu gewährleisten. Durch die enge Zusammenarbeit mit globalen Herstellern und Drittanbietern garantieren wir zudem die Qualität der Integration und Bereitstellung.

Darüber hinaus profitieren Kunden durch Innodisks Langlebigkeitsunterstützung von einer langfristigen Versorgungsstabilität, wodurch die Zukunftsplanung sicherer und vorhersehbarer wird.
 

 

 

Gemeinsam mit unseren Kunden führend
 


Verbesserung der KI-Netzwerkinfrastruktur

Ein führendes Unternehmen im Bereich Hochleistungsrechnen benötigte Speicherlösungen für KI-gesteuerte Workloads, die extrem niedrige Latenzzeiten und hohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten erfordern. Durch die Implementierung der Hochgeschwindigkeits-ECC-SODIMM-Module von Innodisk erreichte das Unternehmen ein Gleichgewicht zwischen Leistung und langfristiger Zuverlässigkeit und ermöglichte so die reibungslose Bereitstellung von KI-Modellen im großen Maßstab.
 


Maßgeschneiderte DRAM-Lösungen für Rechenzentren und Cloud-Dienste

Ein großer Cloud-Service-Anbieter benötigte ein Speichermodul, das Temperaturdaten von einem SPD-Hub in hoher Frequenz abfragen kann. Dies war für die Aufrechterhaltung der Servicequalität von entscheidender Bedeutung, da die Rechenzentren rund um die Uhr in Betrieb sind, um eine große Nutzerbasis zu unterstützen.

Um dieses Problem zu lösen, half Innodisk bei der Suche nach einem geeigneten SPD-Hub und testete dessen Integration mit unserem DRAM-Module gründlich. Zusätzlich wurde ein spezieller Werkstestprozess implementiert, um die Qualität des Moduls zu gewährleisten.
 


Zuverlässiger Speicher für intelligente Community-Netzwerke

Netzwerkgeräte in Smart Communities müssen stark schwankenden Wetterbedingungen standhalten, darunter Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen. Um eine gleichbleibende Leistung zu gewährleisten, führen wir 800-stündige Hoch-Tief-Temperatur-Zyklustests und 48-stündige Hochtemperatur- und Feuchtigkeitstests an unseren Speichermodulen durch. Diese strenge Validierung minimiert Ausfallzeiten und erhöht die Zuverlässigkeit bei allen Wetterbedingungen.

 

Die Zukunft der Vernetzung: Mit DDR5 die Nase vorn behalten

Die Umstellung auf DDR5 ist nicht nur ein Upgrade, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen und Cloud-Anbieter, die ihre Zukunft sichern wollen. Branchenführer vollziehen bereits den Wechsel und stellen so sicher, dass ihre Infrastruktur zukunftsfähig ist. Die Frage ist nicht, ob DDR5 eingeführt wird, sondern wann.

 

 

Further Reading

1. Explore Innodisk's Industrial DRAM
2. 6 Ways Consumer DRAM Falls Short of Industrial Applications

 

Related Products

1. DDR5 ECC SODIMM
2. DDR4 ECC SODIMM

Teilen
Laden...